Anglerverband Niedersachsen – Angelverein "Scheeben Wind" e.V. https://www.av-scheeben-wind.de Angeln in und um Buxtehude Tue, 19 Aug 2025 06:57:05 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://www.av-scheeben-wind.de/wp-content/uploads/2022/03/cropped-ASW_Logo_klein_transparent-32x32.png Anglerverband Niedersachsen – Angelverein "Scheeben Wind" e.V. https://www.av-scheeben-wind.de 32 32 180777305 Online-Vortrag: Signalkrebse & andere Invasive Arten https://www.av-scheeben-wind.de/2025/08/19/online-vortrag-signalkrebse-andere-invasive-arten/ Tue, 19 Aug 2025 06:57:05 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=3270 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Der AVN bietet heute um 14:00 Uhr für alle Interessierten einen Online-Vortrag zum Thema „Signalkrebse & andere Invasive Arten“ an.

Ist eine Reduzierung des Signalkrebses mit Hilfe von Ehrenamtlichen möglich? Eine Antwort auf diese Frage erhaltet ihr Morgen (am 19.08.2025) zwischen 14 und 16 Uhr. Dann ist der AVN nämlich zu Gast bei den „Digitalen Kurzformaten“ der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA). Im Rahmen der Veranstaltung “ Invasive Arten – Wirbeltiere und Wirbellose“ wird unsere Biologin Katrin Wolf einen Vortrag über unser Signalkrebsprojekt an der Örtze halten. Hierbei haben sechs AVN-Mitgliedsvereine in einem Zeitraum von rund zwei Jahren Möglichkeiten getestet, dem ungebetenen Gast an dem Fluss im Landkreis Celle Einhalt zu gebieten. Das Projekt wurde im Rahmen des Arbeitsplans der Ökologischen Station Südheide (ÖSH) durchgeführt und vom AVN koordiniert. Nun liegt ein Abschlussbericht der Jahre 2023-2024 vor. In diesem Jahr geht das Vorhaben in die Verlängerung.

Außerdem referiert Dr. Friederike Gethöffer (NNA) über „Invasive Wirbeltierarten und ihr Management“.

Zugangslink Teilnahme (kostenfrei)

Mehr Informationen zum Thema findet ihr auch auf der Webseite des AVN unter:

https://www.av-nds.de/online-vortrag-signalkrebse-andere-invasive-arten-19-08-2025-14-uhr

]]>
3270
150.000 junge Quappen für den Arterhalt | Anglerverband Niedersachsen https://www.av-scheeben-wind.de/2025/07/28/150-000-junge-quappen-fuer-den-arterhalt-anglerverband-niedersachsen/ Mon, 28 Jul 2025 05:23:20 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=3248 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Der Anglerverband Niedersachsen und seine Angelvereine haben mit ihrem Nachzuchtprojekt ein gutes Ergebnis erzielen können. In der Weser und ihren Nebenflüssen wurden ca. 150.000 junge Quappen ausgesetzt.

Pressemitteilung, 09.07.2025 | In der Weser und ihren Nebenflüssen kann man, mit viel Glück, einen ganz besonderen Fisch fangen: Quappe (lateinisch: Lota lota) heißt der nachtaktive Raubfisch, der die Kälte liebt und als einzige Dorschart im Süßwasser lebt. Ohne den Anglerverband Niedersachsen (AVN) und seine Angelvereine wären wohl kaum noch Quappen im Wesereinzugsgebiet unterwegs. Denn die Spezies gehört in Niedersachsen zur Roten Liste (Stufe 3) und zählt damit zu den gefährdeten Fischarten. Der AVN hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokalgenetisch angepasste Bestände von Lota lota zu erhalten. Dafür werden Elterntiere gefangen, in der Teichanlage des AVN fachkundig vermehrt und der Nachwuchs durch Angelvereine wieder ausgebracht. In diesem Jahr gab es dank des großartigen Nachzuchterfolgs einen Rekordbesatz: 150.000 junge Quappen wurden von 58 Vereinen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besetzt. Mit dabei sind die Gewässer Weser, Leine, Aller, Große Aue, Hunte, Wümme, Mittellandkanal, Örtze, Oker, Fuhse, Südaue, Westaue, Dümmer sowie zahlreiche kleine Bäche – von Hameln, über die Heide bis nach Cuxhaven also. Die Kosten tragen die Angelvereine. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient Respekt.

Anglerverband Niedersachsen – https://www.av-nds.de/quappenbesatz-2025/

Weitere Informationen zum Artenschutzprogramm Quappe findet ihr auf der Homepage des Anglerverbandes Niedersachsen.

]]>
3248
Aalfangverbot | AVN | Anglerverband Niedersachsen https://www.av-scheeben-wind.de/2024/09/19/aalfangverbot-avn-anglerverband-niedersachsen/ Thu, 19 Sep 2024 12:22:26 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=3072 Das Aalfangverbot wurde bis zum 31.03.2025 verlängert. Aufgrund vieler Nachfragen hat der AVN eine Karte mit den Verbotszonen in küstennahen Fließgewässern aktualisiert.

https://www.av-nds.de/aalfangverbot-aktueller-stand/

]]>
3072
Fischsterben im Nordwesten – Bericht vorgestellt | Anglerverband Niedersachsen https://www.av-scheeben-wind.de/2024/03/14/fischsterben-im-nordwesten-bericht-vorgestellt-anglerverband-niedersachsen/ Thu, 14 Mar 2024 09:20:00 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=2861 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Der Anglerverband Niedersachsen hat seinen Endbericht zum Fischsterben im Sommer 2023 vorgestellt.

Spätsommer 2023: Zehntausende Fische ersticken qualvoll im Nordwesten von Niedersachsen. Das massive Fischsterben entsteht durch eine extrem sauerstoffzehrende Brühe, die sich über Wochen auf überstauten Flächen entlang der Gewässer dank Sommerwärme und organischer Abbauprozesse zusammengebraut hatte.
Bei Sauerstoffwerten unter 3 mg/l bis sogar 0,0 mg/l verendeten insbesondere große Fische in der Bade, der Hamme, der Oste und ihren Nebenflüssen, Gräben und Kanälen innerhalb weniger Stunden und Tage. Angler, Kanuten und Spaziergänger meldeten das Massensterben, konnten es aber nicht aufhalten.

https://www.av-nds.de/fischsterben-im-nordwesten-bericht-vorgestellt/ – Anglerverband Niedersachsen

Endbericht Gewässerverunreinigung – Download

]]>
2861
Pressemitteilung | Aalbesatz | Anglerverband Niedersachsen https://www.av-scheeben-wind.de/2023/03/03/pressemitteilung-aalbesatz-anglerverband-niedersachsen/ Fri, 03 Mar 2023 07:12:43 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=2485 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Zum diesjährigen Aalbesatz hat der Anglerverband Niedersachsen folgende Pressemitteilung veröffentlicht.

Pressemitteilung

Hannover, 28.02.2022

Angelvereine aktiv für den Aalschutz – trotz Fangverbot

Angelvereine in Niedersachsen besetzen am 01. März 2023 fast 2 Millionen Jungaale in die von ihnen betreuten Gewässer. Und das, obwohl die EU ganz aktuell ein Fangverbot für die Freizeitfischerei auf Aal an den Küsten und den Unterläufen von Ems, Leda, Hunte, Weser, Oste und Elbe verhängt hat. Es gilt vorerst bis zum 31.03.2024.
„Unsere Angler beteiligen sich seit über 10 Jahren an der Aalbesatzförderung des Landes, die der Anglerverband für seine Vereine organisiert. Für uns rangiert der Artenschutz an gleicher Stelle wie der Fang eines Aals als leckerer Speisefisch“, so Heinz Pyka, 1. Vorsitzender des Fischereivereins Hannover.
Das neue Fangverbot stößt Niedersachsens Anglern bitter auf. Mehrere Millionen Euro haben sie aus ihren Vereinskassen schon in den Aalschutz investiert. „Während die Angler mit Sanktionen bestraft werden, kommt die Wasserkraft wieder einmal ungeschoren davon“, beschwert sich Pyka. Millionen von Fischen würden jedes Jahr in den etwa 280 kleinen und großen Kraftwerken in Niedersachsen wissentlich getötet. Doch die EU sanktioniert allein Angler und Berufsfischer, um die Aalsterblichkeit zu verringern.
Wie der Fischereiverein Hannover beteiligen sich weitere 200 Angelvereine – von Ostfriesland bis in den Harz – am diesjährigen Aalbesatz. Der Anglerverband Niedersachsen (AVN) koordiniert diese landesweit größte Artenschutzinitiative bereits im 13. Jahr.

Fließgewässer durchgängig machen – jetzt!

Ralf Gerken, Naturschutzexperte beim AVN, legt den Finger in die Wunde und sieht die Verantwortung bei der Landespolitik. Vor über 20 Jahren habe sich Deutschland zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet. Wesentliches Ziel der Richtlinie ist die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit unserer Fließgewässer. Dutzende Fischarten und viele andere Lebewesen sind darauf angewiesen, zu ihren Laichplätzen zu wandern, um sich erfolgreich fortzupflanzen. „Allein in Niedersachsen versperren mehr als 4.000 Querbauwerke diese Wanderungen“, weiß Gerken. Das seien kleine Sohlabstürze genauso wie Mühlenwehre oder auch große Wasserkraftanlagen. „Die sieben großen Wasserkraftanlagen in der Weser töten jedes Jahr Hunderttausende von Fischen und verletzen eine unbekannte Zahl. Man stelle sich vor, das wären Rotmilane, Kraniche oder Weißstörche auf dem Zug in ihre Brutgebiete. Die Anlagen würden doch sofort abgeschaltet!“


Keine der Anlagen in der Weser habe funktionstüchtige Fischwanderhilfen nach dem aktuellen Stand der Technik. Die Betreiber seien noch nicht einmal dazu verpflichtet, die Funktionstüchtigkeit in transparenter Weise nachzuweisen. Viele der strompolizeilichen Genehmigungen stammten noch aus den 1950er Jahren.

Überall in Niedersachsen würden die klaren rechtlichen Auflagen des Wasserhaushaltsgesetzes von Betreibern immer wieder umgangen, um teure, den Stromertrag senkende Instandsetzungen zu vermeiden. Eine wirksame Kontrolle durch die Wasserbehörden finde in der Regel nicht statt, so Gerken.

Kleine Wasserkraft mit nur 0,5% Anteil am Gesamtstrommix

„Die Landespolitik nimmt in Kauf, dass jedes Jahr zur Hauptwanderzeit von Lachs und Meerforelle, von Neunaugen, Aalen oder Maifischen wissentlich Hunderttausende Fische allein in den Wasserkraftanlagen der Weser geschreddert werden“, empört sich auch Werner Klasing, Präsident des AVN. Fische dürften nicht länger als unbeachteter Kollateralschaden für den Profit einiger weniger „verschlissen“ werden.
Kraftwerke mit weniger als einem Megawatt Leistung machen mehr als 75% der Anlagen in Deutschland aus und tragen doch nur 0,5%!!! zum gesamten Strommix bei. Das stehe in keinem Verhältnis zum massiven Schaden, der an der Artenvielfalt in unseren Gewässern Jahr für Jahr wissend geduldet werde, so der Verbandschef.
Untersuchungen von 2021 zeigen, dass die Sterblichkeit für Fische bei der Passage nur einer Wasserkraftanlage bei durchschnittlich 22% liegt. Von 100 Aalen, Lachsen oder Meerforellen, die in Hannover in der Leine starten, erreicht also nur eine Handvoll die Nordsee.
Für ausgewachsene Aale gilt außerdem: Fast 50% der Überlebenden weisen nach der Passage durch eine Kraftwerksturbine erhebliche Verletzungen auf. Forschende bestätigen, dass diese Schwerverletzten die mehr als 5.000 km lange Wanderung zu ihren Laichgebieten vor der Küste Floridas nicht schaffen.

Aale auf Reisen
Dass junge Aale aus Südfrankreich zur Stützung der hiesigen Aalbestände nach Norddeutschland transportiert werden, soll keine Dauerlösung sein. Die so genannten „Glasaale“ werden im Mündungsbereich der Gironde und weiter südlich bis nach Nordspanien von zertifizierten Betrieben unter strengen Quotenregelungen gefangen. Noch am selben Tag startet ihre Reise nach Niedersachsen. In gekühlten Styroporkisten sicher verpackt, erreichen sie frühmorgens im Transporter den ersten Treffpunkt an der A1 bei Bramsche. Dort werden sie auf die schon wartenden Helferinnen und Helfer aus den Angelvereinen verteilt. Möglichst schnell werden sie dann in ihre neue Heimat verbracht: Gewässer mit natürlichem Zu- oder Abfluss oder Fließgewässer, aus denen die erwachsenen Aale (theoretisch) die Nordsee erreichen können.

„Glasaale haben sehr gute Überlebens-Chancen in unseren Gewässern“, weiß Ralf Gerken. Markierungsversuche aus Schleswig-Holstein bestätigen: 80-90% der Aale in unseren Gewässern stammen aus Besatzmaßnahmen der Angelvereine.
Das belegt aber auch: Ein natürlicher Aufstieg von Glasaalen in die Flüsse findet quasi nicht mehr statt. In Norddeutschland war das Mitte des vergangenen Jahrhunderts noch ganz anders, wenn im Februar und März Milliarden von Jungaalen in die niedersächsischen Flüsse aufstiegen.


Die Vereine des AVN wollen trotz des Fangverbotes weiter Aale besetzen. Heinz Pyka: „Wenn wir Angler das nicht tun, macht das doch keiner. Und dann verschwindet ein weiteres, faszinierendes Lebewesen aus unseren Gewässern – einfach so.“

Fachliche Auskünfte erteilt:
Ralf Gerken e-Mail: r.gerken@av-nds.de, mobil: 0151 1555 9779

KONTAKT AVN, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anglerverband Niedersachsen e.V.
Florian Möllers, Brüsseler Straße 4, 30539 Hannover
mobil: 0173 248 62 04, e-Mail: f.moellers@av-nds.de

28.02.2023 Anglerverband Niedersachsen e.V.
]]>
2485
Aal Besatz 2023 https://www.av-scheeben-wind.de/2023/03/02/aal-besatz-2023/ Thu, 02 Mar 2023 07:01:13 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=2477 Am 01.03.2023 war es wieder soweit, die Besatzaale für 2023 wurden durch den AVN geliefert. Wir haben die Aale auf unsere Gewässer verteilt und hoffen das die Aale sich gut entwickeln werden.

]]>
2477
Aal Schonzeit 2022 https://www.av-scheeben-wind.de/2022/10/07/aal-schonzeit-2022/ Fri, 07 Oct 2022 18:06:27 +0000 https://www.av-scheeben-wind.de/?p=2259 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Vom 01.10. bis einschließlich 31.12.2022 ist jegliche gezielte Fischerei auf den Europäischen Aal in den niedersächsischen Küstengewässern verboten.

Der Anglerverband Niedersachsen hat dazu einen Blockeintrag auf der Verbandshomepage veröffentlicht.

2022 beginnt die Aal-Schonzeit bereits im Oktober!

Vom 1. Oktober 2022 bis einschließlich 31.12.2022 ist jegliche gezielte Fischerei sowie Freizeitfischerei / Angelfischerei auf den Europäischen Aal in den Küstengewässern untersagt.

Die formale Bestätigung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Bonn (BLE) steht zwar noch aus, doch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat bereits in einer Presse-Mitteilung (76/2022) vom 10. Juni auf die Vorverlegung der Aal-Schonzeit hingewiesen.

AKTUELL, 20.07.2022: Bekanntmachung zur Schonzeit des Aals im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Das Verbot gilt nur in den deutschen Hoheitsgewässern und Gewässern der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone des ICES-Gebietes und in Brackgewässern, wie Mündungsgewässern, Küstenlagungen und Übergangsgewässern.

Die letzgenannten sog. Brack- und Küstengewässer können von den einzelnen Bundesländern festgelegt werden. In Niedersachsen wurden folgende Gewässer festgelegt:

ELBE – flussabwärts der Landesgrenze Richtung Hamburg
OSTE – flussab der nördlichen Grenzen der Feldmark “Oberndorf”
WESER – flussab der Landesgrenze Richtung Bremen (Stadtgrenze Bremen)
HUNTE – flussab der Verbindungslinie der Deichscharten bei Huntebrück
EMS – flussab der Papenburger Schleuse
LEDA – flussab des Sperrwerkes

Anglerverband Niedersachsen – https://www.av-nds.de/?s=aal+schonzeit

In unserem Fall ist hier die Elbe interessant, da hier die Fischerei auf Aal bis zur Landesgrenze Hamburg betroffen ist.

]]>
2259
Erster Aal Besatz 2022 https://www.av-scheeben-wind.de/2022/03/11/erster-aal-besatz-2022/ Fri, 11 Mar 2022 14:27:21 +0000 https://www.asv-scheeben-wind.de/?p=1918 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Heute haben wir den ersten Aal Besatz für 2022 bekommen und in unseren Gewässern ausgesetzt. In der ersten Lieferung für 2022 haben wir 1kg Glasaale vom Anglerverband Niedersachsen bekommen. Zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr, werden wir noch eine Lieferung Farmaale erhalten. Hoffentlich wachsen die jungen Aale über die Jahre zu prächtigen Exemplaren heran und helfen uns bei der Erhaltung des deutschen Aalbestandes.

]]>
1918
Ergebnisse Gewässeruntersuchung Heidenau https://www.av-scheeben-wind.de/2021/09/27/ergebnisse-gewaesseruntersuchung-heidenau/ Mon, 27 Sep 2021 05:48:33 +0000 https://www.asv-scheeben-wind.de/?p=1760 Weiter lesen Weiter lesen

]]>
Am 18.09.2021 hat die Präsentation der Ergebnisse der Gewässeruntersuchung unserer Kiesgrube in Heidenau stattgefunden. Dr. Matthias Emmrich und Prof. Dr. Thomas Klefoth haben die Ergebnisse bei uns im Angelhaus präsentiert und uns viele nützliche Informationen rund um die Kiesgrube geliefert.

Während der Gewässeruntersuchung wurde der Fischbestand und die Umwelt unseres Gewässers analysiert. Als ein Nebenprodukt wurde eine Tiefenkarte des Gewässers erstellt.

Alles in allem wurde in Kiesgrube typischer Fischbestand (6 verschiedene Fischarten konnten per Elektrofischerei und Netzfischerei nachgewiesen werden) gefunden. Die Umwelt und Nährstoffbedingungen am Gewässer sind im gesunden Bereich, einzig der Wasserstand in sehr warmen Jahren gibt Anlass zur Sorge.

Tiefenkarte Kiesgrube Heidenau aus 2018

Der AVN hat uns auch die Präsentation der Ergebnisse zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

]]>
1760
Entnahmefenster für ganz Deutschland? | Heyfishing fragt nach – im Gespräch mit Dr. Matthias Emmrich vom AVN https://www.av-scheeben-wind.de/2021/02/03/entnahmefenster-fuer-ganz-deutschland-heyfishing-fragt-nach-im-gespraech-mit-dr-matthias-emmrich-vom-avn/ Wed, 03 Feb 2021 11:50:48 +0000 https://www.asv-scheeben-wind.de/?p=1348 Auf Youtube gibt es ein interessantes Interview mit Dr. Matthias Emmrich vom Anglerverband Niedersachsen zum Thema Entnahmefenstern als Hegemaßname.

]]>
1348