150.000 junge Quappen für den Arterhalt | Anglerverband Niedersachsen
Der Anglerverband Niedersachsen und seine Angelvereine haben mit ihrem Nachzuchtprojekt ein gutes Ergebnis erzielen können. In der Weser und ihren Nebenflüssen wurden ca. 150.000 junge Quappen ausgesetzt.
Pressemitteilung, 09.07.2025 | In der Weser und ihren Nebenflüssen kann man, mit viel Glück, einen ganz besonderen Fisch fangen: Quappe (lateinisch: Lota lota) heißt der nachtaktive Raubfisch, der die Kälte liebt und als einzige Dorschart im Süßwasser lebt. Ohne den Anglerverband Niedersachsen (AVN) und seine Angelvereine wären wohl kaum noch Quappen im Wesereinzugsgebiet unterwegs. Denn die Spezies gehört in Niedersachsen zur Roten Liste (Stufe 3) und zählt damit zu den gefährdeten Fischarten. Der AVN hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokalgenetisch angepasste Bestände von Lota lota zu erhalten. Dafür werden Elterntiere gefangen, in der Teichanlage des AVN fachkundig vermehrt und der Nachwuchs durch Angelvereine wieder ausgebracht. In diesem Jahr gab es dank des großartigen Nachzuchterfolgs einen Rekordbesatz: 150.000 junge Quappen wurden von 58 Vereinen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besetzt. Mit dabei sind die Gewässer Weser, Leine, Aller, Große Aue, Hunte, Wümme, Mittellandkanal, Örtze, Oker, Fuhse, Südaue, Westaue, Dümmer sowie zahlreiche kleine Bäche – von Hameln, über die Heide bis nach Cuxhaven also. Die Kosten tragen die Angelvereine. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient Respekt.
Anglerverband Niedersachsen – https://www.av-nds.de/quappenbesatz-2025/
Weitere Informationen zum Artenschutzprogramm Quappe findet ihr auf der Homepage des Anglerverbandes Niedersachsen.