Das Aalfangverbot wurde bis zum 31.03.2025 verlängert. Aufgrund vieler Nachfragen hat der AVN eine Karte mit den Verbotszonen in küstennahen Fließgewässern aktualisiert.
Norwegen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg illegaler Fischausfuhren durch Angler. Wie es scheint ist wohl eine weitere Verschärfung der Strafen geplant.
Polnische Angler wurden in Norwegen mit fast einer halben Tonne illegal gefangenen Fisch gestoppt. Der Schmuggelversuch über die Grenze zu Finnland führte zu einem Fund von 497 Kilogramm Fisch, weit über der erlaubten Menge.
Bereits zum 16. Mal feiert das Natureum den Tag des Fisches. Hier kommen Fischfreunde und Petri-Jünger auf ihre Kosten. Auf dem Angelevent des Jahres laden Experten an Infoständen zum Erfahrungsaustausch ein.
Sie möchten mit einem Stand beim Angelflohmarkt dabei sein? Dann melden Sie sich bei Thomas Bock, Telefon 04753/842113, bock@natureum-niederelbe.de
Besucher mit gültigem Angelschein und ihre Familienmitglieder erhalten am Tag des Fisches 50 Prozent Rabatt auf den Eintritt.
Wie so oft im Sommer sinkt der Sauerstoffwert in der Elbe auf einen für viele Fischarten kritischen Wert. Hoffen wir das es nicht zum schlimmsten kommt und die Este davon einigermaßen verschont bleibt.
Fischsterben in Elbe befürchtet: Sauerstoffwert bei Hamburg sinkt
Für die Fische in der Elbe wird es jetzt wieder kritisch. Die Sauerstoffwerte bei Hamburg sinken seit Mitte Juli. Umweltverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) befürchten erneut ein Fischsterben.
Der Anglerverband Niedersachsen hat seinen Endbericht zum Fischsterben im Sommer 2023 vorgestellt.
Spätsommer 2023: Zehntausende Fische ersticken qualvoll im Nordwesten von Niedersachsen. Das massive Fischsterben entsteht durch eine extrem sauerstoffzehrende Brühe, die sich über Wochen auf überstauten Flächen entlang der Gewässer dank Sommerwärme und organischer Abbauprozesse zusammengebraut hatte. Bei Sauerstoffwerten unter 3 mg/l bis sogar 0,0 mg/l verendeten insbesondere große Fische in der Bade, der Hamme, der Oste und ihren Nebenflüssen, Gräben und Kanälen innerhalb weniger Stunden und Tage. Angler, Kanuten und Spaziergänger meldeten das Massensterben, konnten es aber nicht aufhalten.
Die EU hat ab 01.01.2024 ein Fangverbot für Dorsch in der gesamten Ostsee beschlossen.
Wer Dorsch aus der Ostsee fangen möchte, hat dafür nur noch wenig Zeit. Ab dem 1. Januar 2024 gilt ein Fangverbot für den Dorsch in der Ostsee, sodass Angler keine Fische mehr entnehmen dürfen. Das beschlossen die EU-Fischereiminister in ihrer Sitzung am 24. Oktober in Luxemburg, um auf die stark gesunkenen Bestände zu reagieren.
Ob diese Maßnahmen wirklich helfen den Dorschbestand zu retten? Eine bessere Kontrolle der Fischerei und eine erhebliche Reduktion des Beifanges wäre vermutlich effektiver.
Der Abschluss der Bauarbeiten am Umlaufgraben und dem Granini Wehr steht kurz bevor, im Anschluss wird der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Este den Mühlenteich ausbaggern. Die Baggerarbeiten sollen in der Der Mühlenteich dient im Bereich der Este als Sandfang.
Die Baggerarbeiten sollen maximal 6 Wochen dauern. Laut Aussagen der Hansestadt Buxtehude besteht für die Fische zu keiner Zeit eine Gefahr, da der Abfluss der Este zu jeder Zeit gewährleistet war.
Diese Aussage entspricht nicht ganz der Wahrheit, da wir bei jedem Ablassen des Mühlenteiches Fische beobachten konnte, die auf den trockenliegenden Gewässergrund gestrandet waren und von großen Möwenschwärmen gefressen worden sind.
Die aktuellen Meldungen aus der Obereste deuten daraufhin, das auch die Wanderung der Meerforellen beeinträchtig ist. Hoffen wir das genug Fische durchkommen, damit die Bestände aufrechterhalten werden können.
Angeln in Deutschland (Риболовля в Німеччині) | Information | Simfisch.de
Die Webseite www.simfisch.de hat im Rahmen eines Ratgebers, Informationen zum Angeln in Deutschland zusammengestellt. Um die Informationen auch den Geflüchteten aus der Ukraine zugänglich zu machen, ist der Ratgeber ebenfalls auf Ukrainisch verfasst worden.
Vielleicht hilft der Beitrag dem einen oder anderen dabei nicht zum Schwarzangler in Deutschland zu werden, nur um seinem Hobby dem Angeln weiter nachgehen zu können.
Wenn Ihr Betroffene kennt, dann gebt die Informationen bitte weiter und helft bei der Verbreitung!