17. Tag des Fisches im Natureum Niederelbe
Am 07.09.2025 von 10:00 – 17:00 Uhr findet der 17. Tag des Fisches im Natureum Niederelbe statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch wieder einen Anglerflohmarkt geben.
Tag des Fisches
Der Tag des Fisches ist ein „Muss“ für alle Angel- und Naturfreunde. Experten laden an Infoständen zum Erfahrungsaustausch ein. Die Profis teilen gerne ihr Knowhow und informieren über die besten Methoden und Techniken des Angelns. Es gibt einen Angel-Flohmarkt, eine Tombola, Vorträge und Aktionen für Kinder.
Eintritt: Erw. 11 EUR, ermäßigt 6 EUR, Fam. 28 EUR, Besucher mit gültiger Fischereierlaubnis erhalten 50% Ermäßigung


Anglerflohmarkt
Und wenn bei Ihnen der Angelkeller überquillt?
Dann kommen Sie doch einfach zum Tag des Fisches im Natureum vorbei, bringen einen Tapeziertisch mit und bieten Ihre Gerätschaften den zahlreichen Interessierten an. Verkauft werden darf alles rund um die Angelfischerei. Und das Beste: Wir erheben keine Standgebühren, es ist für Sie somit kostenfrei.
Für Verkäufer ist ab 08.00 Uhr für den Standaufbau geöffnet.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an bock@natureum-niederelbe.de
oder Telefon (0 47 53) 84 21 10 möglich.

So geht Makrelen-Angeln | Rute raus, der Spaß beginnt! – Videopodcast | NDR Doku | YouTube
150.000 junge Quappen für den Arterhalt | Anglerverband Niedersachsen
Der Anglerverband Niedersachsen und seine Angelvereine haben mit ihrem Nachzuchtprojekt ein gutes Ergebnis erzielen können. In der Weser und ihren Nebenflüssen wurden ca. 150.000 junge Quappen ausgesetzt.
Pressemitteilung, 09.07.2025 | In der Weser und ihren Nebenflüssen kann man, mit viel Glück, einen ganz besonderen Fisch fangen: Quappe (lateinisch: Lota lota) heißt der nachtaktive Raubfisch, der die Kälte liebt und als einzige Dorschart im Süßwasser lebt. Ohne den Anglerverband Niedersachsen (AVN) und seine Angelvereine wären wohl kaum noch Quappen im Wesereinzugsgebiet unterwegs. Denn die Spezies gehört in Niedersachsen zur Roten Liste (Stufe 3) und zählt damit zu den gefährdeten Fischarten. Der AVN hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokalgenetisch angepasste Bestände von Lota lota zu erhalten. Dafür werden Elterntiere gefangen, in der Teichanlage des AVN fachkundig vermehrt und der Nachwuchs durch Angelvereine wieder ausgebracht. In diesem Jahr gab es dank des großartigen Nachzuchterfolgs einen Rekordbesatz: 150.000 junge Quappen wurden von 58 Vereinen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen besetzt. Mit dabei sind die Gewässer Weser, Leine, Aller, Große Aue, Hunte, Wümme, Mittellandkanal, Örtze, Oker, Fuhse, Südaue, Westaue, Dümmer sowie zahlreiche kleine Bäche – von Hameln, über die Heide bis nach Cuxhaven also. Die Kosten tragen die Angelvereine. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient Respekt.
Anglerverband Niedersachsen – https://www.av-nds.de/quappenbesatz-2025/
Weitere Informationen zum Artenschutzprogramm Quappe findet ihr auf der Homepage des Anglerverbandes Niedersachsen.